Der Deutsch Langhaar ist ein Jagdgebrauchshund, der seinen Anlagen entsprechend gefördert werden möchte.
Daher werden die Welpen nur an Jägerinnen und Jäger abgegeben, die den Hund aktiv jagdlich führen.
Mit einfachen Spaziergängen oder dem Leben als reinem Familienhund wird er nicht glücklich werden. Er möchte auch im Kopf bewegt werden und seine Nase gebrauchen.
Mein Bestreben ist es gesunde, familientaugliche und wesensfeste Hunde zu züchten, die mit Schärfe und Passion ihrer Jagdleidenschaft nachgehen.
Die Welpen wachsen in engem Kontakt zur Familie auf.
Sie lernen alltagsübliche Geräusche (wie z.B. Staubsauger, Rasenmäher, klappernden Töpfen, Kinderlärm etc.), unterschiedliche Bodenbeschaffenheiten und alltagsübliche Situationen kennen.
Ebenfalls lege ich großen Wert auf den Kontakt zu Menschen unterschiedlichen Alters, insbesondere der Kontakt zu Kindern ist mir sehr wichtig.
Denn ein sozialverträgliches und sicheres Wesen ist eine wichtige Grundlage für den Alltag und für die weitere Entwicklung der Welpen.
Sie werden mit unterschiedlichen Wildarten vertraut gemacht, besonders mit Raubzeug und Schwarzwild.
Auch der Beutetrieb und die Vorstehanlagen werden mit Hilfe der Reizangel gefördert.
Wenn die Kleinen alt genug sind, unternehmen wir mit ihnen Ausflüge ins Revier, wo sie Feld, Wald und Wasser erkunden können.
Ich wünsche mir von meinen Welpenkäufern, dass sie ihren Hund auf Prüfungen (v.a. auf den Anlagenprüfungen) und einer Zuchtschau vorstellen.
Des Weiteren sind die Untersuchung auf ED/OCD/HD und auf erblich bedingte Augenerkrankungen sehr wichtig.
Nur durch die Hilfe der Hundeführerinnen und -Führer kann ich als Züchterin (und Tierärztin) wissen, wie es um die Gesundheit und um die jagdlichen Anlagen meiner Schützlinge gestellt ist.
Die Welpenkäufer werden, sofern sie es wünschen täglich mit Fotos und kleinen Videos über die Entwicklung ihres neuen Jagdhelfers informiert.
Natürlich stehe ich für alle aufkommenden Fragen im neues Zuhause zur Verfügung.